Von der Theorie zur greifbaren Realität
In den 1980er-Jahren führten die drei Physiker Experimente durch, die als Pionierarbeit der modernen Quantentechnologie gelten. Mit Hilfe supraleitender Materialien konnten sie zeigen, dass die merkwürdigen Gesetze der Quantenwelt nicht auf Atome und Teilchen beschränkt sind.
Erstmals wurde nachgewiesen, dass Quantenphänomene auch in Systemen auftreten, die groß genug sind, um sie mit bloßem Auge zu sehen oder in der Hand zu halten. „Die Forscher haben die bizarren Eigenschaften der Quantenwelt in greifbare Materie übersetzt", erklärte die Schwedische Akademie der Wissenschaften.
Grundlage für die Technologie von morgen
Die Entdeckungen von Clarke, Devoret und Martinis sind weit mehr als ein physikalisches Kuriosum. Sie legten den Grundstein für viele Zukunftstechnologien – von Quantencomputern über Quantensensoren bis hin zur Quantenkryptografie.
„Diese Arbeiten zeigen, wie eine über hundert Jahre alte Theorie immer noch neue Überraschungen hervorbringt", sagte Olle Eriksson, Vorsitzender des Nobel-Komitees. Die Forschung des Trios sei zugleich von enormem praktischem Nutzen, da die Quantenmechanik die Basis der heutigen digitalen Welt bilde.
„Die größte Überraschung meines Lebens"
Der 83-jährige John Clarke zeigte sich nach der Bekanntgabe tief bewegt. „Gelinde gesagt – das war die größte Überraschung meines Lebens", sagte er in einem Telefoninterview. Bei den Experimenten hätten er und seine Kollegen sich damals rein auf die Physik konzentriert, ohne an mögliche Nobelpreiswürdigkeit zu denken.
Wie sehr die Forschung inzwischen in den Alltag hineinwirkt, verdeutlichte Clarke mit einem Beispiel: „Einer der Gründe, warum das Handy funktioniert, ist all diese Arbeit."
Preisgeld und Verleihung
Der Physik-Nobelpreis 2025 ist mit elf Millionen schwedischen Kronen (rund eine Million Euro) dotiert, die unter den drei Preisträgern aufgeteilt werden. Die feierliche Verleihung findet am 10. Dezember in Stockholm statt – dem Todestag von Alfred Nobel.
![]() | Bedeckt 12 / 13° C Luftfeuchte: 89% |
![]() | Bedeckt 15 / 16° C Luftfeuchte: 84% |
![]() | Bedeckt 11 / 12° C Luftfeuchte: 92% |