Am Münchener Hauptbahnhof beseitigte das THW Sturmschäden. Ein Fachberater des THW begleitete den ganzen Tag lang die Münchener Berufsfeuerwehr und unterstützte bei der Koordinierung der Einsätze. Seit dem frühen Morgen sind im Münchener Stadtgebiet erneut mehr als 150 THW-Kräfte im Einsatz. Im bayerischen Rattelsdorf sicherte das THW einen Strommast, der auf ein Haus zu stürzen drohte. Die THW-Kräfte verstärkten den Mast mit Rundhölzern und Spanngurten.
In Nordrhein-Westfalen und Niedersachen waren jeweils mehr als 70 Ehrenamtliche mit den Folgen des Orkans beschäftigt, in Berlin kämpften rund 60 Männer und Frauen des THW gegen die Unwetterschäden. Außerdem unterstützte ebenfalls ein Fachberater die Leitstelle der Berliner Feuerwehr.
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Europäischen Gemeinschaftsverfahrens sowie im Auftrag von UN-Organisationen.
![]() | Bedeckt 8 / 11° C Luftfeuchte: 70% |
![]() | Leichter Regen 8 / 9° C Luftfeuchte: 92% |
![]() | Leichter Regen 7 / 9° C Luftfeuchte: 92% |