Wer sich als Konsument für die Marke ALBGEMACHT entscheidet, unterstützt dabei nicht nur den Erzeuger, sondern auch den Naturschutz.
Denn jeder der Erzeuger leistet zusätzlich und passend zu seinem Produkt, einen Teil zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Ein kleines Symbol auf der Verpackung kennzeichnet dabei ganz genau, welche Pflanze oder welches Tier man mit dem Kauf des Produkts unterstützt.
„Die Marke ALBGEMACHT ist eines der Aushängeschilder der Schwäbischen Alb. Die Marke ALBGEMACHT verbindet Regionalität mit Naturschutz hauptsächlich. Also mir ist wichtig, dass wir die einzige Marke in Deutschland sind, die wirklich auch Naturschutzkriterien beinhaltet, so dass der Verbraucher auch weiß, dass der jeweilige Produzent zur Erhaltung der Artenvielfalt beiträgt", erklärt Achim Nagel, der Leiter der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Nach rund einem Jahr konnte so bereits einiges an Naturschutzmaßnahmen umgesetzt werden. So konnten allein beim Mehl-Erzeuger 6,5 Hektar Blühflächen angebaut werden. Die Schäferei Mackensen konnte etwa120 Hektar Wacholderheiden bewirtschaften.
Durch die neue Marke sei es nun möglich, das Biosphärengebiet Schwäbische Alb auch deutlich zu schmecken. Die Mitglieder selbst verwenden, wo es passt, auch die Produkte der anderen, um die Wertschöpfungskette noch weiter zu stärken.
Ganz besonders freut sich der Verein ALBGEMACHT daher auch über neue Mitglieder, die die Produktpalette erweitern. Neu mit dabei sind ab sofort gleich drei weitere Erzeuger: Timo Nau mit seinem Betrieb Weid'Blick sorgt für regionale Kartoffeln, Familie Engst vom Altschulzenhof aus Münzdorf bietet Milchprodukte wie Käse und Joghurt an und Philipp Tiefenbach von der Dorfbäckerei Tiefenbach produziert jetzt Dinkelbackwaren mit ALBGEMACHT Mehl.
Philipp Tiefenbach beispielsweise legte schon immer Wert auf Regionalität. Nun wolle er genau diesen Ansatz aber mehr kommunizieren und durch den Beitritt zu ALBGEMACHT, das bisherige Engagement noch weiter ausbauen. Die Umstellung der Produkte habe wunderbar geklappt und er freue sich, jetzt noch mehr Rohstoffe aus der direkten Region beziehen zu können.
Für das neue Jahr wünschen sich die Beteiligten noch mehr Mitglieder, eine stärkere Marken-Wahrnehmung beim Kunden, sowie einen größeren Vermarktungsspielraum. Bisher gibt es die meisten Produkte bei acht ausgewählten REWE-Märkten in der Region. Mehr Informationen, wo Sie die ALBGEMACHT-Produkte beziehen können, finden Sie auf www.ALBGEMACHT.de.
![]() | Heiter 15 / 18° C Luftfeuchte: 62% |
![]() | Klar 9 / 13° C Luftfeuchte: 82% |
![]() | Bewölkt 15 / 17° C Luftfeuchte: 63% |