Dies sei kein Verzicht auf sachgrundlose Befristungen, rügt die SPD. Fraktionschef Andreas Stoch forderte: "Der öffentliche Dienst muss Vorbildfunktion bei der Frage von Arbeitsbedingungen haben." Befristete Arbeitsverhältnisse sollten daher die absolute Ausnahme sein, und sachgrundlose Befristungen sollten deutlich reduziert werden. "Trotz entsprechender Vereinbarungen im Koalitionsvertrag lässt Grün-Schwarz jegliche politische Initiative vermissen", monierte Stoch. Entgegen ihrer Ankündigung, den Anteil an sachgrundlosen Befristungen in den Ministerien und nachgeordneten Dienststellen deutlich reduzieren zu wollen, sei der Anteil der sachgrundlosen Befristungen bei den neuen Verträgen sogar gestiegen. "Von einem Musterland für gute Arbeit ist diese Landesregierung noch meilenweit entfernt."
Auch DGB-Landesvize Gabriele Frenzer-Wolf zeigte sich gegenüber den Zeitungen "enttäuscht darüber, dass Grün-Schwarz hinter den eigenen Vorgaben zurückbleibt und die sachgrundlosen Befristungen nicht wenigstens erheblich zurückfährt", wie dies im Koalitionsvertrag vorgesehen sei. Ziel müsse sein, die ausufernde Praxis in den Ministerien und der gesamten Landesverwaltung zu beenden. "Sachgrundlose Befristungen senken die Attraktivität des öffentlichen Dienstes", so Frenzer-Wolf. In Zeiten zunehmenden Wettbewerbs um Fachkräfte wäre das Land "gut beraten, sich als verlässlicher Arbeitgeber zu zeigen und gerade Berufsanfänger langfristig an sich zu binden". Die Betroffenen hangelten sich oft über Jahre von einer Befristung zur anderen. Familiengründungen und der Aufbau einer Existenz würden dadurch erschwert oder gar verhindert. Auch auf dem knappen Wohnungsmarkt hätten befristet Beschäftigte das Nachsehen.
![]() | Bewölkt 11 / 17° C Luftfeuchte: 77% |
![]() | Heiter 19 / 22° C Luftfeuchte: 57% |
![]() | Bewölkt 10 / 15° C Luftfeuchte: 76% |