Durchschnittlich 0,49 Millionen Zuschauer verfolgten bis einschließlich Donnerstag, 15. September 2016, die Übertragungen beider Sender. Das entspricht einem Marktanteil von 6,8 Prozent. Bedingt durch die Zeitverschiebung und den damit verbundenen nächtlichen Sendezeiten in Deutschland ist das ein etwas geringerer Wert als bei den paralympischen Spielen von London 2012 (0,84 Millionen, Marktanteil: 8,7 Prozent) oder Peking 2008 (0,87 Millionen, Marktanteil: 8,4 Prozent).
Den größten Zuschauerzuspruch mit 0,79 Millionen und 7,6 Prozent Marktanteil konnte im bisher ausgewerteten Zeitraum die Tageszusammenfassung am Samstag, 10. September, von 16.00 bis 17.45 Uhr im Ersten verbuchen. Die erfolgreichste Übertragung im ZDF war die Eröffnungsfeier am Mittwoch, 7. September, mit 0,58 Millionen Zuschauern und 7,8 Prozent Marktanteil; in der Spitze waren 1,26 Millionen bei dem bunten Spektakel im Maracana-Stadion dabei.
NDR Intendant Lutz Marmor: "Rio war ein weiteres Mal Schauplatz beeindruckender Wettkämpfe. Wie schon bei den Olympischen Spielen haben ARD und ZDF auch bei den Paralympics intensiv und vertrauensvoll zusammengearbeitet. Durch unsere Übertragungen hatten die Zuschauerinnen und Zuschauer die Möglichkeit, ganz nah dabei zu sein und mitzuerleben, zu welch großartigen sportlichen Leistungen auch Menschen mit Behinderung in der Lage sind."
ZDF-Intendant Thomas Bellut: "Die sportlichen und emotionalen Höhepunkte der Paralympics haben mich sehr beeindruckt, hier hat sich ein Sport-Highlight entwickelt."
Im Vergleich zu den Paralympics 2012 gab es aus Rio deutlich mehr Livereportagen. Die ganze Vielfalt der Paralympics wurde auch in mehr als 300 Radiobeiträgen abgebildet.
Die beiden öffentlich-rechtlichen Systeme haben auch bei den Paralympics technisch und personell zusammengearbeitet und konnten durch eine gemeinsam genutzte Infrastruktur Synergieeffekte erzielen.
![]() | Stark bewölkt 7 / 9° C Luftfeuchte: 76% |
![]() | Bedeckt 11 / 14° C Luftfeuchte: 59% |
![]() | Stark bewölkt 5 / 7° C Luftfeuchte: 91% |