Zusätzlich wurde eine Creme bestehend aus dem Algenextrakt und gereinigtem Ca-SP getestet. Die oberflächliche Anwendung der Creme zeigte bei Risiko-Patienten in einer Beobachtungsstudie vielversprechende prophylaktische Effekte, welche denen von klassischen Herpes-Cremes mit dem Wirkstoff Acyclovir mindestens ebenbürtig waren.
„Wir konnten zeigen, dass Spirulina platensis-Inhaltsstoffe effektiv zur Prophylaxe von Lippenherpes eingesetzt werden können. Nun müssen weitere Studien zur äußerlichen Anwendung des Polysaccharides Ca-SP und des Algenextraktes bei der Behandlungen von Herpes-Erkrankungen durchgeführt und die klinische Wirksamkeit bei der Behandlung anderer Herpesvirus-Infektionen getestet werden", erklärt der Leiter der HPI-Abteilung „Virus-Wirt-Interaktion" Prof. Wolfram Brune.
Die Ergebnisse wurden Anfang September in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of Allergy and Clinical Immunology" veröffentlicht:
Mader J, Gallo A, Schommartz T, Handke W, Nagel CH, Günther P, Brune W, Reich K (2015). Calcium spirulan derived from Spirulina platensis inhibits HSV-1 attachment to human keratinocytes and protects against herpes labialis. J Allergy Clin Immunol. 2015 Sep 2. pii: S0091-6749(15)01033-7. doi: 10.1016/j.jaci.2015.07.027. [Epub ahead of print]
![]() | Bedeckt 9 / 13° C Luftfeuchte: 75% |
![]() | Klar 21 / 24° C Luftfeuchte: 31% |
![]() | Bedeckt 9 / 12° C Luftfeuchte: 75% |