Bei 180 RadChecks seien knapp 14.000 Fahrräder gewartet und repariert worden. Zudem habe man 141 neue RadService-Punkte installieren können. Zahlreiche Städte, Gemeinden und Landkreise sowie Vereine und Unternehmen hätten am Angebot der RadKULTUR teilgenommen – so zum Beispiel die Kampagne „Sicherheit fährt vor" im Zollernalbkreis.
Mit 400.000 Euro hatte die Initiative zudem die Teilnahmegebühren für die teilnehmenden Kommunen beim Stadtradeln übernommen und bei der Durchführung geholfen.
![]() | Bedeckt 9 / 11° C Luftfeuchte: 85% |
![]() | Klar 5 / 6° C Luftfeuchte: 97% |
![]() | Bedeckt 8 / 9° C Luftfeuchte: 88% |