Mike Münzing | Bildquelle: RTF.1

Münsingen:

Blick zurück und nach vorn: Wir starten unsere Jahresrückblicke mit Mike Münzing

Stand: 17.12.24 15:56 Uhr

Eine Demonstration für Demokratie und Menschenrechte, ein neues Hallenbad und Investitionen in Bildung und Betreuung. Das waren laut Bürgermeister Mike Münzing die drei wichtigsten Themen in Münsingen im Jahr 2024. Beim Blick nach vorne ins Jahr 2025 zeichnet sich die Bundestagswahl als eines der bestimmenden Themen ab. Ganz nebenbei laufen auch Investitionen in die Infrastruktur, vor allem in die erneuerbaren Energien. Unser heutiger Jahresrückblick und Ausblick mit Mike Münzing, Bürgermeister der Stadt Münsingen.


Münsingen, am 3. Februar. Der Matthias-Erzberger-Platz vor dem Rathaus ist voller Menschen. Menschen, die für Demokratie und Menschenrechte einstehen. Die sich wehren gegen rechts. Aus Sicht von Bürgermeister Mike Münzing ein wichtiges Zeichen. Denn er habe den Eindruck, dass zunehmend die Lust an der Demokratie verloren gehe.

"In den vergangenen Jahren mehren sich die Kritik am System und an der Leistung des Systems", so Mike Münzing. "Wenn man andererseits aber die Performance betrachtet, vor allem der Städte und Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland, zumal in Baden Württemberg, dann gibt es, glaube ich, kein Vertun, dass die Städte und Gemeinden in der Lage sind, ihre Aufgabe zu erfüllen."

Heißt also: Die Gemeinden machten ihre Sache ganz ordentlich, so Mike Münzing. Und wie zum Beweis dafür führt er das neue Hallenbad vor. Die Stadt Münsingen hatte es 2024 eingeweiht. Mit 25-Meter-Bahn, Ein-Meter-Brett und Fünf-Meter-Sprungturm sowie einer Alblandschaft mit Wasserfall. Die unmittelbare Nähe zum Freibad macht daraus ein Ganzjahres-Badeparadies.

Mike Münzing: "Wir sind Mittelzentrum eines Einzugsbereich von rund 50.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Menschen aus der Region, die sich Richtung Münsingen orientieren, um unter anderem beispielsweise Bildung zu erfahren. Wir haben 14 Schulen am Standort Münsingen, und wir haben einen Bildungsauftrag, unter anderem auch den Auftrag, Schwimmen beizubringen."

Mit dem neuen Hallenbad ist das jetzt auch im Winter möglich. Aber der Bildungsauftrag geht noch weiter. In drei Kindergärten hat die Stadt im zu Ende gehenden Jahr investiert, an zwei Schulen sind Generalsanierungen am Laufen. Hier sei man gefordert, aber nicht überfordert.

"Und ja, ich würde mir auch wünschen, dass die finanzielle Ausstattung für diese Aufgabenstellungen besser wäre, wie sie aktuell sich darstellen", so Münzing. "Weder das Land noch der Bund kommt seiner Mitverantwortung nach und wird dem gerecht. Seit vielen Jahren erhalten wir weniger Zuweisungen für zunehmend mehr Kinderbetreuungsanteile."

Auch sonst war es ein Jahr, in dem viel investiert wurde. Nicht nur von der Stadt selber, sondern auch privat. Allein 300 Millionen Euro flossen in erneuerbare Energien, unter anderem in den neuen Solarpark Buttenhausen. In den Folgejahren kommt rund eine halbe Milliarde obendrauf, damit circa 260.000 Haushalte regenerative Energien bekommen. Und was steht außerdem noch 2025 an?

Mike Münzing: "Als allererstes wird uns sicherlich die Bundestagswahl beschäftigen. Einerseits als Wahlamt zur Organisation, um alle Wahlhelferin und Wahlhelfer auch wieder zusammen zu bekommen. Das ist das eine. Aber natürlich werden die Folgen auch dieser Wahl uns beschäftigen und bewegen. Da werden im Vorfeld sicherlich wieder viele Versprechen gemacht. Mal schauen, wie viele eingehalten werden dann danach."

Aber auch auf kommunaler Ebene werde es viel zu tun geben. Zum Beispiel die Breitbandversorgung. Dazu gibt es einen aktuellen Gemeinderatsbeschluss. In den kommenden fünf Jahren werden 72 Millionen Euro in den Breitbandausbau in Münsingen investiert.

WERBUNG:



Seitenanzeige: