Jahresrückblick und Ausblick mit Elmar Rebmann | Bildquelle: RTF.1

Bad Urach:

Rückblick und Ausblick mit Elmar Rebmann

Stand: 30.12.24 17:43 Uhr

Die Schäferlaufstadt Bad Urach mit ihren vier Teilorten zählt insgesamt rund 13.000 Einwohner. Das Jahr 2024 war für die Stadt am Fuße der Schwäbischen Alb sehr vielfältig. Es war vor allem durch die Wahlen, die bevorstehende Gartenschau und den Bundespolitiker Cem Özdemir geprägt. Über diese drei Themen haben wir mit Bürgermeister Elmar Rebmann im Rahmen unserer Reihe der Rückblicke und Ausblicke gesprochen.


Am 20. Oktober hat Bad Urach gewählt, und zwar seinen Bürgermeister. Das Ergebnis: Elmar Rebmann bleibt weiterhin Rathauschef der Kurstadt. Insgesamt konnte er 71,4 Prozent der Stimmen für sich gewinnen. Der CDU-Stadtrat und Fraktionsvorsitzende Michael Schweizer erhielt 25,8 Prozent, obwohl er nicht auf dem Stimmzettel stand. Er sei mit dem Wahlergebnis zufrieden und freue sich auf die nächsten acht Jahre, sagte Rebmann.

Die Bürgermeisterwahl ist nicht die einzige Wahl in Bad Urach gewesen. Bereits im Juni konnten die Bürger bei den Kommunalwahlen ihre Kreuze auf dem Stimmzettel setzen.

"Es gab bei uns natürlich auch Veränderungen. Wir haben das zweitgrößte kommunale Gremium im Kreis Reutlingen, 30 Gemeinderäte. Und da gab es Verschiebungen, natürlich in der Parteien- oder in der Gruppierungslandschaft" sagte Rebmann.

Ein Thema, das den Gemeinderat im vergangenen Jahr beschäftige, war unter anderem die Gartenschau 2027. Im Mai wurde der Grundsatzbeschluss gefasst, welche Daueranlagen für die Gartenschau errichtet werden sollen.

Das ist zum Beispiel ein kombinierter Geh- und Radweg von der Hochhaus-Kreuzung bis fast zum Biolandhof Bleiche. Dann gibt es einen neuen Musikpavillon im Kurpark, dann wird der Kurpark umgestaltet, die Erms wird ökologisch aufgewertet und es werden noch Spielplätze und Erholungsflächen direkt an der Erms geschaffen, so Rebmann.

Im Zuge der Gartenschau sollen zudem die beiden Kreuzungen der B 28 am Hochhaus und an der Zufahrt zum Wasserfall optimiert werden. Hintergrund sei der tägliche Stau, vor allem morgens und abends im Berufsverkehr.

Nachdem das Regierungspräsidium im Mai den Planfeststellungsbeschluss erlassen hat, sind mittlerweile schon die ersten Baumfällarbeiten abgeschlossen. Im Frühjahr 2025 werden die Bauarbeiten planmäßig beginnen, und bis zur Gartenschau soll alles fertig sein.

Auch der 31. Oktober war ein wichtiger Tag im Kalender der Kurstadt: Hier bekam Cem Özdemir die Ehrenbürgerwürde der Stadt Bad Urach verliehen.

Der grüne Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft, Bildung und Forschung wurde 1965 in Urach geboren. Für Rebmann gebe es viele Gründe, stolz auf ihn zu sein:

"Dass Cem Özdemir hier aufgewachsen ist, dass er hier natürlich auch in die Gesellschaft aufgenommen worden ist, sehr viel auch in jungen Jahren schon politisch gemacht hat und aktiv war. Und auch in den ganzen Zeiten, wo er natürlich dann sowohl in Brüssel als auch in Berlin politisch tätig war, seine Wurzeln nicht vergessen hat" war Rebmann voll des Lobes.

Davon abgesehen standen noch weitere wichtige Termine im Veranstaltungskalender. Mitte Juli wurde im großen Rahmen das Bad Uracher Stadtfest gefeiert, das alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Schäferlauf stattfindet.

Im Oktober war es dann wieder Zeit für die traditionellen Herbstlichen Musiktage, die die Kurstadt bereits zum 44. Mal mit den Klängen klassischer Musik verzauberten.

Auch für 2025 steht bereits ein großes Thema auf der Agenda: der Schäferlauf. Dann verwandelt sich die Stadt vom 25. bis 28. Juli wieder in ein buntes Fest der Sinne. Geboten sein wird alles rund um Trachten, Tanz, Schauspiel und originelle Bräuche.

Ebenfalls wird 2025 mit den Bauarbeiten für die B 28-Kreuzungen und die Gartenschau begonnen werden. Auf Bad Urach wartet also ein spannendes und wegweisendes Jahr.

WERBUNG:



Seitenanzeige: