Sendung + Videos



WERBUNG:

Regionale Nachrichten

Dirk Abel wird neuer Oberbürgermeister

Dirk Abel wird neuer Oberbürgermeister von Balingen | Bildquelle: RTF.1

Balingen

Dirk Abel wird neuer Oberbürgermeister

Dirk Abel wird der neue Oberbürgermeister der Stadt Balingen. Im zweiten Wahlgang erreichte der CDU-Kandidat die absolute Mehrheit. Abel galt bereits nach dem ersten Wahlgang als aussichtsreichster Kandidat auf die Nachfolge von Helmut Reitemann. Grünen-Kandidat Erwin Feucht war zum zweiten Wahlgang nicht mehr angetreten. | mehr

Bildergalerien


Blaulicht


Sport

Nürnberg Falcons FCNürnberg Falcons FC
98 : 105
Tigers TübingenTigers Tübingen
ATSV MutschelbachATSV Mutschelbach
5 : 1
SSV Reutlingen 05SSV Reutlingen 05
TSG BalingenTSG Balingen
2 : 2
KSV Hessen KasselKSV Hessen Kassel
SV Union Halle-NeustadtSV Union Halle-Neustadt
26 : 27
TusSies MetzingenTusSies Metzingen
TSV Bayer DormagenTSV Bayer Dormagen
24 : 29
HBW Balingen-WeilstettenHBW Balingen-Weilstetten
SV Salamander KornwestheimSV Salamander Kornwestheim
28 : 30
VfL PfullingenVfL Pfullingen
HBW Balingen-Weilstetten IIHBW Balingen-Weilstetten II
32 : 25
TVS 1907 Baden-BadenTVS 1907 Baden-Baden
TV RottenburgTV Rottenburg
3 : 0
VolleyYoungStars FriedrichshafenVolleyYoungStars Friedrichshafen
TV RottenburgTV Rottenburg
3 : 1
TSV MimmenhausenTSV Mimmenhausen


WERBUNG:

Landesnachrichten


Deutschland


EU / Europa


Welt


Wirtschaft

Kreissparkasse blickt auf kompliziertes Geschäftsjahr zurück

Kreissparkasse blickt auf Geschäftsjahr 2022 zurück | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Kreissparkasse blickt auf kompliziertes Geschäftsjahr zurück

Der Krieg in der Ukraine, die Inflation und der Fachkräftemangel - die allgegenwärtigen Themen des Jahres 2022 machten auch vor der Kreissparkasse Tübingen nicht Halt. Doch trotz aller Krisen und Widrigkeiten blickt man nicht unzufrieden auf das Jahr zurück. Welche positiven und negativen Entwicklungen es gab und welche Lehren man aus dem vergangenen Jahr zieht, erläuterten die Mitglieder des Vorstands genauer. | mehr

Wahlen


WERBUNG:

Leserbriefe

Offener Brief: "Es ist höchste Zeit" - Die Kultur-Fördervereine der Region melden sich zu Wort

Kulturnacht | Bildquelle: RTF.1

Region Neckar-Alb

Offener Brief: "Es ist höchste Zeit" - Die Kultur-Fördervereine der Region melden sich zu Wort

"Dass sich die Kultur-Förder- und Trägervereine in der gesamten Region Neckar-Alb zu einer gemeinsamen Aktion zusammenschließen, gab es noch nie", schreibt uns die Initiative der Kultur-Fördervereine der Region: Der Anlass sei auch ernst genug: " Ausufernde Diskussionen über die Frage, wer jetzt eigentlich unter welchen Umständen und wann wieder öffnen darf, würden zwar stattfinden, aber nicht die Kultureinrichtungen und die kulturschaffenden Einzelkämpfer in den Blick. Aus diesem Anlass hat die Initiative den Bundestags- und Landtagsabgeordneten aller Wahlkreise in der Region und ausgewählten Kandidaten für den Landtag den nachfolgenden, offenen Brief geschrieben: | mehr

Leserbrief: "Mangelndes Interesse der Landtagskandidaten am existenzbedrohenden Zustand der geschlossenen Unternehmen"

Förderprogramm Vermieter | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Leserbrief: "Mangelndes Interesse der Landtagskandidaten am existenzbedrohenden Zustand der geschlossenen Unternehmen"

Sabine Lüllich, Ladenbesitzerin in Tübingen, hat uns untenstehenden Leserbrief geschrieben. Sie beklagt das mangelnde Interesse der meisten Landtagswahlbewerber "am existenzbedrohenden Zustand der geschlossenen Betriebe und Geschäfte". Und fragt: "Warum dürfen Lidl, Aldi und Drogeriemarkt Müller...weiterhin Non Food Artikel verkaufen und die anderen Einzelhändler sollen am langen Arm der Regierung ausgehungert werden? Und warum kann dies nicht beantwortet werden???" Lesen Sie hier den kompletten Leserbrief: | mehr

Kommentare


Wissenschaft


Archäologie


Geschichte

Eine der besterhaltenen Synagogen Deutschlands

Synagoge Baisingen | Bildquelle: RTF.1

Rottenburg-Baisingen

Eine der besterhaltenen Synagogen Deutschlands

Sie gilt als eine der besterhaltenen Landsynagogen in ganz Deutschland: die Synagoge in Baisingen, der westlichsten Teilgemeinde von Rottenburg. Das Gebäude aus dem Jahr 1784 diente der jüdischen Gemeinde im Ort als Gebetshaus - bis zum abrupten Ende durch die Novemberpogrome im Jahr 1938. Nur weil ein Bauer das Gebäude als Scheune verwendet hatte, blieb es erhalten. Die Stadt Rottenburg kaufte die Synagoge und richtete hier eine Gedenkstätte ein. 25 Jahre sind seitdem vergangen. Die Broschüre „Das jüdische Baisingen“ von Karlheinz Geppert, die jetzt neu aufgelegt wurde, erzählt die Geschichte der Synagoge und der Menschen, die sie besuchten. | mehr

WERBUNG:

Recht & Ratgeber


Computer/Software/Digitales

WhatsApp: Einen Chat exportieren, Icon erstellen, Ein Chat-Icon auf dem Handy-Desktop hinterlegen

Kommunikation | Bildquelle: Pixabay.de

WhatsApp Tipps & Tricks

WhatsApp: Einen Chat exportieren, Icon erstellen, Ein Chat-Icon auf dem Handy-Desktop hinterlegen

WhatsApp ändert immer mal wieder seine Menüs und Funktionen. Falls Ihr es nicht schon wisst, oder falls Ihr neu einsteigt: Hier lest Ihr , wie man WhatsApp Chats exportiert, wie man ein WhatsApp-Icon erstellt, oder wie man das Icon eines Chats auf dem Handy-Desktop hinterlegt! | mehr

Medien

Künstliche Intelligenz im Journalismus

KI im Journalismus | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Künstliche Intelligenz im Journalismus

Es war ein Experiment: zum ersten Mal wurde heute morgen das Radioprogramm der antenne Bayern Radio-Morgenshow teilweise vom Chatbot ChatGPT erstellt. Doch funktioniert das wirklich? Kann eine KI-basierte Technologie den Job, ja auch unseren Job, überflüssig machen? Eine Journalistin des MDRs war für drei Monate als Journalist-in-Residence im Cyber Valley Tübingen, um herauszufinden, wie KI die Arbeit im Journalismus in Zukunft beeinflussen kann und wird. Zum Abschluss war Bettina Friedrich nun zu Gast beim SWR Presseclub und hat über ihre Erfahrungen im Cyber Valley gesprochen. | mehr

ChatGPT: Chancen und Risiken

Was ist ChatGPT? | Bildquelle: RTF.1

Tübingen/Deutschland

ChatGPT: Chancen und Risiken

Vielleicht haben Sie auch schon vom revolutionären Chatprogramm ChatGPT gehört - ein Programm, das mithilfe von KI, verblüffend präzise Ergebnisse auf Fragen gibt oder Ihnen auch einfach Mal eine Email oder Rede formuliert, wenn Sie denn die passenden Stichworte vorgeben. Wir haben uns unter anderem mit der Professorin für Maschinelles Lernen der Universität Tübingen, Ulrike von Luxburg, über ChatGPT unterhalten. | mehr

Medizin & Gesundheit


Glaube & Christentum

Eine der besterhaltenen Synagogen Deutschlands

Synagoge Baisingen | Bildquelle: RTF.1

Rottenburg-Baisingen

Eine der besterhaltenen Synagogen Deutschlands

Sie gilt als eine der besterhaltenen Landsynagogen in ganz Deutschland: die Synagoge in Baisingen, der westlichsten Teilgemeinde von Rottenburg. Das Gebäude aus dem Jahr 1784 diente der jüdischen Gemeinde im Ort als Gebetshaus - bis zum abrupten Ende durch die Novemberpogrome im Jahr 1938. Nur weil ein Bauer das Gebäude als Scheune verwendet hatte, blieb es erhalten. Die Stadt Rottenburg kaufte die Synagoge und richtete hier eine Gedenkstätte ein. 25 Jahre sind seitdem vergangen. Die Broschüre „Das jüdische Baisingen“ von Karlheinz Geppert, die jetzt neu aufgelegt wurde, erzählt die Geschichte der Synagoge und der Menschen, die sie besuchten. | mehr

Spenden & Charity


Literatur

Literaturgottesdienste in der Katharinenkirche

Katharinenkirche Reutlingen | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen

Literaturgottesdienste in der Katharinenkirche

„Wenn man einen Freund hat, dann braucht man sich vor nichts zu fürchten.“ Dieser Satz stammt aus dem Kinderbuch „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch. Er könnte aber genauso gut aus dem Text einer Predigt stammen. Literatur und Kirche haben vielleicht mehr miteinander zu tun, als man zunächst denken mag. Denn schließlich erzählen auch die biblischen Texte Geschichte, sind Literatur. In der Katharinenkirche in Reutlingen startet am Sonntag die 13. Auflage der Literaturgottesdienste unter dem Motto „Spuren des Wortes XIII“. | mehr

Schwäbisches

Die Geschichte des Schiedweckentags

Reutlinger Schiedweckentag | Bildquelle: RTF.1

Reutlinger Tradition

Die Geschichte des Schiedweckentags

Die Reutlinger Mutschel und der damit einhergehende Mutscheltag ist wohl den meisten Bewohnern der Achalmstadt bekannt. Wie sieht es aber mit dem Schiedwecken und dem Schiedweckentag aus?Am Mittwoch nach dem zweiten Fastensonntag, also heute, wird der Schiedweckentag gefeiert. Aber warum? Was genau verbirgt sich hinter dem Schiedwecken und wie wird das Traditionsgebäck hergestellt? Antworten auf diese Fragen, bekommen Sie jetzt. | mehr

WERBUNG:

Natur & Umwelt

Gemeinsam gegen Vermüllung am bundesweiten Waldputztag

Waldputztag Tübingen | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Gemeinsam gegen Vermüllung am bundesweiten Waldputztag

Neben anderen Gemeinden in Tübingen beteiligt sich auch die Universitätsstadt Tübingen am bundesweiten Waldputztag. An diesem Tag kommen engagierte Bürgerinnen und Bürger, Schüler, Jugendgruppen, Vereine und Mitarbeiter des Stadtwalds zusammen, um im Wald nach Müll zu suchen und diesen einzusammeln. Auch wir haben uns einmal umgesehen und natürlich mitgeholfen. | mehr

Klima


Space


Journalismus

Kultusministerin Theresa Schopper besucht Reportageschule

Kultusministerin Schopper besucht Reportageschule | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen

Kultusministerin Theresa Schopper besucht Reportageschule

In der Reutlinger Reportageschule werden jedes Jahr zwölf angehende Journalisten ausgebildet. Unterrichtet werden sie von Reportern, die für große deutsche Magazine schreiben, wie für die „Zeit“ und den „Spiegel“. Kultusministerin Theresa Schopper war am heutigen Donnerstag zu Besuch in der Reportageschule, um die Schüler und die Schulleitung einmal selbst kennenzulernen. | mehr

Kultur


Kunst & Künstler


Sprache

Immer weniger Befürworter: Beschäftigten ist Gender-Sternchen schnuppe | Auch für Studenten irrelevant

Buchstaben bunt, viele | Bildquelle: Pixabay

Deutschland

Immer weniger Befürworter: Beschäftigten ist Gender-Sternchen schnuppe | Auch für Studenten irrelevant

Immer weniger Arbeitnehmer legen Wert auf eine geschlechtsneutrale Sprache ihres Arbeitgebers. Zu dem Schluss kommt der aktuelle "HR Monitor" des HR-Researchers Trendence , für den deutschlandweit 3.954 Beschäftigte befragt wurden. Demnach ist der Anteil der Gender-Befürworter im Vergleich zum Juli 2021 um zehn Prozent auf 35 Prozent gesunken. Unter den Studenten ging die Zahl der Befürworter auf 22 Prozent zurück: | mehr

Frankreich

Gesetz gegen Gendern: Französische Parlamentarier wollen Gender-Wörter verbieten - "verwirrend & erschwerend"

Baden-Württemberg

Parteiprogramme für Landtagswahl laut Studie teils schwer verständlich

Großbritannien

Schadensersatz für Opfer von "Cancel Culture" und "No Platforming" # Neues Gesetz: Britische Regierung will Wissenschaftsfreiheit stärken

Deutschland

Gegen "Cancel Culture" und "Political Correctness" # 70 Wissenschaftler gründen "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit"

Baden-Württemberg

FDP-Rülke: Jim Knopf schadet nicht - "Jetzt fetzt sich grün-schwarz sogar über Kindergeschichten"

Weitere Nachrichten


Selbstformung


Reportagen

Bio-Plastik - Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

Bio-Plastik | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Bio-Plastik - Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

Rund 370 Millionen Tonnen Kunststoffe werden pro Jahr produziert - und die Tendenz steigt. Immer mehr Plastikmüll landet am Ende in der Natur, verschmutzt die Meere und gelangt nicht selten in Form von Mikroplastik auch in die Nahrungskette. Zudem wird Plastik überwiegend aus Erdöl hergestellt und setzt bei der Verbrennung somit zusätzliches CO2 in die Atmosphäre frei. Einer, der über dieses Problem schon lange nachdenkt und auf der Suche nach einem echten Bio-Plastik jahrzehntelange Forschungen mit sogenannten Cyanobakterien durchgeführt hat, ist Professor Karl Forchhammer von der Universität Tübingen. Was er vor kurzem zusammen mit seinem Forschungsteam entdeckt hat, könnte die Plastikindustrie dauerhaft verändern. | mehr

Ausbildung


Szene


Weihnachtszeit


Wetter

Reutlingen

Bedeckt

9 / 11° C
Luftfeuchte: 68%

Tübingen

Bedeckt

11 / 14° C
Luftfeuchte: 59%

Balingen

Stark bewölkt

7 / 9° C
Luftfeuchte: 82%

Münsingen

Bedeckt

9 / 11° C
Luftfeuchte: 62%


Seitenanzeige: